🎧 Online Sprachkurse - flexibel & erfolgsorientiert für Business, Beruf & Privat
Herzlich Willkommen! Wir sind eine mehrsprachige Sprachschule mit Sitz in München,
die sich auf Online-/Präsenzunterricht spezialisiert hat. Unsere Sprachkurse sind optimal
auf den Unterrichtserfolg abgestimmt. Wir haben laufende Angebote für die Sprachen:
✔️ Englisch ✔️ Spanisch ✔️ Russisch.
✔️ Deutsch ✔️ Italienisch ✔️ Französisch
Die Sprachkurse eignen sich sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen,
die ihre Mitarbeiter schulen/weiterbilden möchten. Für Firmenkurse ist eine Kombination
aus Online- und Präsenzunterricht empfehlenswert (Einzelunterricht oder Gruppenkurs):
Sie haben dann die oft benötigte Flexibilität und andererseits die Möglichkeit,
den Lehrer persönlich im Unterricht zu treffen.
Einzelunterricht für Privatpersonen ist ebenfalls möglich und wird oft bevorzugt
aufgrund der Effizienz und individuellen Gestaltung der Lernabschnitte.
Wenn Sie Fragen haben, benutzen Sie bitte das Kontaktformular auf der rechten Seite.
Mögliche Unterrichtsformen:
Online Gruppenkurs
Online Einzelunterricht
Präsenz Gruppenkurs
Präsenz Einzelunterricht
Wie schnell kann eine neue Fremdsprache erlernt werden?
Es hängt auch davon ab, welches Niveau Sie anstreben. Außerdem gibt es
so viele Faktoren, die es beeinflussen wie schnell jemand eine neue
Sprache erlernen kann.
Es ist auch wichtig, die Ziele des Lernenden zu berücksichtigen.
Wollen sie die Konversationsfähigkeit erreichen, oder streben sie
fast muttersprachliche Sprachkenntnisse erreichen?
Der Zeitaufwand kann je nach diesen Zielen sehr unterschiedlich sein.
Zum Beispiel können grundlegende Konversationsfähigkeiten in wenigen
Monaten erreicht werden, während die Beherrschung einer fortgeschrittenen
Grammatik und idiomatischer Ausdrücke etwas länger (sogar Jahre) dauern
kann.
Außerdem spielt die Ähnlichkeit der Sprache eine Rolle. Wenn die neue
Sprache viele Ähnlichkeiten mit der Muttersprache des Lernenden aufweist,
vor allem in Bezug auf Wortschatz und Struktur, wird der Lernprozess
wahrscheinlich schneller verlaufen. So fällt es jemandem, der Spanisch
lernt, vielleicht leichter, wenn er bereits eine andere romanische Sprache
wie Französisch oder Italienisch spricht.
Auch die Zeit, die dem Lernen täglich gewidmet wird, spielt eine
wichtige Rolle. Konsequentes Üben ist der Schlüssel, sei es durch
täglichen Lektionen, Sprachaustausch oder die Verwendung von KI-Tools.
Es geht nicht darum, einfach nur zu pauken, sondern die Fähigkeiten
schrittweise aufzubauen.
Wenn man in einem Land lebt, in dem die Sprache gesprochen wird,
kann es das Lernen beschleunigen, da man gezwungen ist, die Sprache
täglich anzuwenden.
Ein weiterer zu berücksichtigender Faktor ist das Alter. Die Forschung
zeigt, dass es jüngeren Lernenden aufgrund der Neuroplastizität ihres
Gehirns oft leichter fällt, eine neue Sprache zu erlernen. Aber auch
Erwachsene können mit dem richtigen Ansatz und der richtigen Motivation
effektiv lernen.
Es ist auch wichtig, die persönliche Motivation und Beständigkeit zu
berücksichtigen. Manche Menschen sind von Natur aus motivierter und
können sich an eine Routine einhalten, was ihnen hilft, schneller
zu lernen. Umgekehrt können mangelnde Motivation oder unregelmäßige
Lerngewohnheiten den Fortschritt deutlich verlangsamen.
In der heutigen Welt hat die Technologie das Sprachenlernen zugänglicher
gemacht als je zuvor. KI-gestützte Apps können personalisierte
Lernerfahrungen bieten, sich an Ihr Tempo anpassen und sofortiges Feedback
geben, was den Prozess im Vergleich zu herkömmlichen Methoden beschleunigen
kann.
Allerdings darf man nicht übersehen, wie wichtig es ist, über die Nutzung
einer App oder den Besuch von Kursen hinaus zu üben. Das Sprechen mit
Muttersprachlern, das Eintauchen in kulturelle Inhalte wie Filme, Bücher
und Musik können den Spracherwerb verbessern und zu schnelleren Fortschritt
führen.
Und schließlich halten wir es für wichtig, realistische Erwartungen zu haben.
Manche Leute behaupten zwar, sie hätten eine Sprache in Rekordzeit gelernt.
Die Wahrheit ist, dass es jahrelanger Bemühungen bedarf, um eine Sprache
wirklich fließend zu beherrschen. Es geht um ein Gleichgewicht zwischen
ehrgeizigen Zielen und praktischen Schritten die im Laufe der Zeit stetige
Fortschritte gewährleisten.
Ist es realistisch, in ein paar Jahren die Stufe C2 zu erreichen?
C2 ist die höchste Stufe, die die Beherrschung der Sprache anzeigt.
Nach dem CEFR (Common European Framework of Reference for Languages)
kann ein C2-Sprecher:
- Praktisch alles, was er hört oder liest, verstehen.
- Gedankengänge rekonstruieren und komplexe Probleme lösen.
- die Sprache spontan, fließend und mit einem hohen Maß an Genauigkeit
verwenden.
Um dieses Niveau zu erreichen, sind also nicht nur grundlegende
Kommunikationsfähigkeiten erforderlich, sondern die Beherrschung aller
Aspekte der Sprache: Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben. Das ist ein
bedeutendes Unterfangen.
Das Foreign Service Institute (FSI) des US-Außenministeriums kategorisiert
die Sprachen auf der Grundlage ihrer Ähnlichkeit mit dem Englischen in
fünf Kategorien ein. Sprachen der Kategorie I (wie Französisch und Spanisch)
sind im Allgemeinen leichter zu erlernen im Vergleich zu Sprachen der
Kategorie V (wie Arabisch und Mandarin). Das FSI schätzt, dass das Erreichen
eines hohen Niveaus an Sprachkenntnissen mehrere tausend Lernstunden,
also viele Jahre, in Anspruch nehmen kann.
Man sollte auch andere Faktoren berücksichtigen:
- Immersion: Das Leben in einem Land, in dem die Sprache gesprochen wird,
kann das Lernen beschleunigen, da man die Sprache ständig benutzen und
ihr ausgesetzt sein muss.
- Sprachliche Begabung: Manche Menschen haben eine natürliche Begabung
für Sprachen, was den Prozess beschleunigen kann.
- Lernstrategien: Effektive Lernmethoden, wie die Konzentration auf häufig
verwendete Vokabeln oder das Üben mit Muttersprachlern, können den
Fortschritt verbessern.
Das Erreichen des Niveaus C2 in einer Fremdsprache innerhalb weniger
Jahre ist eine Herausforderung, aber für motivierte Lernende unter
bestimmten Bedingungen erreichbar.
Zeitmanagement beim Erlernen einer neuen Sprache:
Zunächst würde es wohl helfen, sich klare Ziele zu setzen. Ohne konkrete
Ziele ist es leicht, sich zu verirren oder die Motivation zu verlieren.
Vielleicht wäre es am besten, sowohl kurzfristige als auch langfristige
Ziele zu setzen. Im ersten Monat könnte man sich zum Beispiel vornehmen,
grundlegende Begrüßungen und Redewendungen zu lernen. Dann kann man sich
allmählich an komplexere Grammatik und Vokabeln herantasten.
Als Nächstes ist es wahrscheinlich wichtig, einen Lernplan zu erstellen.
Beständigkeit ist der Schlüssel zum Sprachenlernen. Selbst wenn jemand nur
30 Minuten pro Tag aufwenden kann, kann die Einhaltung dieser Routine mit
der Zeit einen großen Unterschied ausmachen. Eine Zeitplan-Strukturierung
wäre auch sehr wichtig: Tages- und Wochenpläne mit spezifischen Schwerpunkten
für jeden Tag.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Festlegung von Prioritäten, auf
welche Aspekte der Sprache man sich konzentrieren sollte. Nicht alle Teile
der Sprache sind in jeder Phase gleich wichtig. So könnten beispielsweise
Grundwortschatz und Grammatik zu Beginn Vorrang vor fortgeschrittenen Themen
haben. Ein ausgewogener Ansatz ist von Vorteil, bei dem die Schüler Zeit
für Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben aufwenden.
Die Anwendung effektiver Lerntechniken ist ebenfalls entscheidend.
Geistloses Wiederholen ist nicht zielführend; stattdessen, aktive
Auseinandersetzung mit dem Stoff durch Methoden wie räumliche Wiederholung
oder Vertiefung kann das Lernen verbessern.
Die Einbindung von Sprachübungen in den Alltag kann dazu beitragen,
das in den geplanten Lerneinheiten Gelernte zu festigen. Zum Beispiel,
das Hören von Musik oder Podcasts in der Zielsprache während des Pendelns
oder die Beschäftigung mit zweisprachigen Inhalten.
Eine weitere Herausforderung ist es, motiviert zu bleiben. Das Setzen von
erreichbaren Meilensteinen und das Feiern von kleinen Erfolgen kann den
Lernenden auf Kurs halten. Die Suche nach einem Sprachpartner oder der
Beitritt zu einer Gemeinschaft von Lernenden könnte ebenfalls für
Unterstützung und Verantwortlichkeit sorgen.
Es ist auch wichtig, das Sprachenlernen mit anderen Aufgaben in Einklang
zu bringen. Um ein Burnout zu vermeiden, sollten Sie Ihren Zeitplan nicht
überfrachten und ausreichende Pausen können Frustration verhindern und die
Motivation festigen.
Was kann ich außerhalb des Unterrichts in meiner Freizeit
tun, um gute Fortschritte beim Sprachenlernen zu erzielen?
Überlegen Sie zunächst, was Sie in Ihrer Freizeit gerne tun. Vielleicht
sehen Sie gerne Filme oder Fernsehsendungen, oder hören Sie gerne Musik,
lesen Bücher, spielen Videospiele? Kann man diese Aktivitäten in Sprachen-
lernen-Prozess einbeziehen? Wahrscheinlich! Wenn ich mir zum Beispiel
einen Film mit Untertiteln in der Zielsprache ansehe, kann mir das helfen
zu verstehen, wie die Leute sprechen und wie die Wörter richtig
ausgesprochen werden.
Aber Moment, welche Art von Untertiteln soll ich verwenden?
Soll ich Untertitel in meiner Muttersprache verwenden, um besser
die Inhalte zu verstehen, oder soll ich Untertitel in der Zielsprache
verwenden, um mich an das Lesen zu gewöhnen? Vielleicht würde es mir
helfen, mit Untertiteln in meiner Muttersprache zu beginnen, den Sinn
zu erfassen und mich gleichzeitig mit dem Klang der Zielsprache vertraut
zu machen. Wenn ich Fortschritte mache, könnte ich zu Untertiteln in
der Zielsprache wechseln, um mich mehr herauszufordern.
Was ist mit Musik? Wenn ich mir Lieder in der Zielsprache anhöre,
kann ich vielleicht neue Vokabeln lernen und ein Gefühl für den Rhythmus
und die Aussprache zu bekommen. Vielleicht kann ich die Liedtexte online
nachschlagen und versuchen, mitzusingen oder mir einige Sätze zu merken.
Lesen ist ein weiterer Bereich, den ich erkunden könnte. Ich lese gerne,
aber was soll ich lesen? Romane, die in der Zielsprache geschrieben sind,
wären toll, aber sie könnten anfangs zu schwierig sein. Vielleicht sollte
ich mit einfacheren Büchern beginnen, wie Kinderbüchern oder mit Büchern,
die für Sprachschüler konzipiert sind. Auf diese Weise kann ich meinen
Wortschatz und meine Verständnisfähigkeiten allmählich ausbauen.
Wie sieht es mit dem Schreiben aus? Ich bin mir nicht sicher, wie ich
das Schreiben allein effektiv üben kann. Vielleicht würde mir das Führen
eines Tagebuchs in der Zielsprache helfen, das Bilden von Sätzen und das
Ausdrücken von Ideen zu üben. Selbst wenn ich Fehler mache, ist das eine
gute Möglichkeit, das Gelernte anzuwenden und meine Fortschritte im Laufe
der Zeit zu verfolgen.
Reden zu halten ist eine weitere Herausforderung. Ich habe nicht viele
Gelegenheiten, außerhalb des Unterrichts mit Muttersprachlern zu sprechen.
Vielleicht kann ich Online-Foren oder Sprachaustauschprogramme finden,
in denen ich das Sprechen mit anderen üben kann. Oder vielleicht gibt es
lokale Clubs oder Treffen, wo sich Menschen treffen, um informell Sprachen
zu üben.
Eine andere Idee ist, Podcasts zu hören oder YouTube-Kanäle in der
Zielsprache anzuschauen. Auf diese Weise kann ich meine Hörfähigkeiten
verbessern während ich mich mit Inhalten beschäftige, die mich
interessieren. Vielleicht gibt es Nachrichten-Podcasts oder Lehrvideos,
die Themen behandeln, für die ich mich interessiere und die mir
gleichzeitig helfen, die Sprache zu lernen.
Ich sollte auch überlegen, ob ich mir bestimmte Ziele für meine Zeit
des Selbststudiums setzen soll. Zum Beispiel könnte ich jeden Tag etwas
Zeit für das Lesen einplanen, an einem anderen Tag kann ich mir eine
Sendung ansehen und an einem weiteren Tag das Sprechen mit einem
Partner üben. Eine gewisse Routine könnte mir helfen konsequent zu
bleiben und stetige Fortschritte zu machen.
Insgesamt gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Sprache außerhalb des
Unterrichts zu üben, aber es ist wichtig, dass ich Aktivitäten wähle,
die meinen Interessen und meinem Lernstil entsprechen. Durch die
Einbeziehung einer Vielzahl von Methoden - wie Hören, Lesen, Sprechen
und Schreiben - kann ich einen abgerundeten Ansatz zum Sprachenlernen
entwickeln, der das, was ich im Unterricht mache, ergänzt.
Audio Training - Übung 1 - Englisch - Deutsch - Spanisch - Russisch:
Audio Training - Übung 2 - Englisch - Deutsch - Spanisch - Russisch:
München: 5 Orte in Bildern
Sprachschule Niveau München © 2008 - 2025